der Bau meines 2. Fachwerkhauses aus Pappe im Maßstab 1:160 Spur N
Hier nun jetzt mein 2. Fachwerkhaus. Material ist Pappe, Styrodur, Holz, Mauersteine, fertige Fensterrahmen, fertige Dachpappe für das Brunnendach und die Hausgiebel, Balsaholz, Nussbaumholz für das Fachwerk, Draht für den Baum, Material für die Begrünung und allerlei Farben. Los ging es wie immer mit dem Übertragen der Hausumrisse auf Pappe und das ausschneiden.
Nach dem Ausschneiden alles zusammenkleben, die Fenster einkleben, die Fassade "verputzen" und die Fertig-Pappe auf die Giebel kleben.
Nachdem alles soweit trocken war, ging es mit dem Fachwerk weiter. Hier habe ich Nussbaumleisten genommen und auf die richtige Länge eingekürzt und dann auf die Fassade geklebt.
Als nächstes wurde "gemauert. Die Mauersteine sind ursprünglich grau, ich habe ein paar rot eingefärbt. Hier seht ihr mal die Größe der Mauersteine.
Nachdem ich das erste Fach gemauert hatte, fand ich das Rot dann doch zu extrem, also wieder raus damit und ...
die grauen Mauersteine wie geliefert verarbeitet. Das sah dann auch wesentlich besser aus, Farbe gibt es dann, wenn alle Seiten fertig sind.
Jetzt ging es mit dem Farbanstrich des Mauerwerkes los. Die Farbe wurde trocken aufgetragen, so hat man etwas mehr Einfluss auf die Stärke der Farbe.
Und hier jetzt das gestrichene Mauerwerk.
Als nächstes ging es an das Dach. Das Dach habe ich aus Styrodur gebastelt ...
und auf die Dachplatten geklebt.
Der Schornstein ist auch aus Styrodur und wurde auch mit Mauersteinen außen herum gemauert.
Hier seht ihr die Grundplatte für das Haus und den Garten drum herum. Mir kam irgendwann auch die Idee, einen kleinen Brunnen zu bauen.
Gesagt, getan. Der Brunnen ist auch aus Styrodur und das Dach mit der fertigen Dachpappe beklebt.
Ich finde den Brunnen richtig Klasse, auch wenn es richtiger Fummelkram war.
Das Dach und der Schornstein sind mittlerweile auch gestrichen und verbaut und auch die Dachrinne und die Fallrohre sind angebracht.
Hier nochmal die Eingangseite.
Das Haus wurde dann auf die Grundplatte geklebt und bekam noch eine Eingangstreppe mit Geländer.
und auch der Brunnen war fertig und konnte seinen Platz im Garten einnehmen.
Weiter ging es mit dem Zaun. Alles zuschneiden, verkleben und dann streichen.
Nachdem der Zaun trocken war, konnte auch er auf die Grundplatte geklebt werden. Das Tor bekam noch eine Klinke und zwei Schaniere. Die sind etwas zu groß, finde ich aber nicht so schlimm.
Im Garten soll auch ein Baum stehen. Da ich mir vorgenommen habe, soweit möglich, alles selbst zu bauen, habe ich Draht genommen und angefangen, den Stamm und die Äste zu drillen.
Dann alles "verspachteln" und trocknen lassen.
In mehreren Schichten folgte dann der Aufbau der Rinde und nach der letzten Schicht Rinde dann die Farbe. Leider habe ich von der Belaubung keine Fotos gemacht, hier kamen grüne Flocken und Kleber zum Einsatz.
Die Fachwerkfassade bekam noch ein Washing, das gibt der Fassade ein "altes" Aussehen.
Dann noch eine kleine Bank vor das Haus und fertig ist mein 2. Fachwerkhaus. Da hier der Maßstab stimmt, wird dieses kleine Haus auf jeden Fall einen Platz auf meiner Anlage finden.